Das Kalare Stadion liegt hinter dem bekannten Night Basar von Chiang Mai. Das Stadion ist etwas versteckt, auf dem Parkplatz hinter dem Food Corner. Der Food Corner ist ausgeschildert und von dort kann man sich bei Bedarf auch durchfragen.
Beim Kalare ist das Wort Stadion ein weiteres Mal leicht übertrieben. Grob gesagt, ist es ein Ring umgeben von weißen Plastikstühlen, auf einem Parkplatz. Die Teams bereiten ihre Kämpfer wenige Meter neben dem Ring vor. Dazu werden Strandmatten auf den Asphalt gelegt und los geht’s.
Der Ring mit den Sitzplätzen und der Bereich für die Vorbereitungen sind mit Zelten überdacht. Mit den ca. 200 Plätzen und dem Kämpferbereich ist das Stadion das Kleinste hier in Chiang Mai. Die Eintrittspreise werden in Normal für 400 Bath und V.I.P. für 600 Bath unterschieden. Bis jetzt habe ich den Unterschied noch nicht ganz begriffen, da keine Abgrenzung zwischen den Plätzen ersichtlich ist. Die Gyms haben eigene Tickets und geben einen kleinen Rabatt von 50 Bath. Am Abend bekommt man 5-6 Kämpfe zu sehen. Die Kämpfe setzen sich meist aus 2-3 Vorkämpfen und zwei 2-3 Hauptkämpfen zusammen. Für die 5 Kämpfe werden umgerechnet etwa 10-15€ fällig. Ein preiswertes Vergnügen, wenn man nur einmal als Besucher vorbei schaut. Für mich als Langzeittourist, werden die vielen Stadionbesuche langsam teuer. Thais haben freien Zugang und einen eigenen Stehplatzbereich.
Das Kalare unterscheidet sich von den anderen Stadien in Chiang Mai durch seinen Fokus auf den Sport. Während die anderen Stadien eher Bars mit Ring sind, bietet die kleine Bar im Kalare, die sehr bescheidene Auswahl zwischen Dosenbier und Wasser. Dafür kann sich das gebotene Muay Thai sehen lassen. Die Kämpfe finden auf einem guten Niveau statt und die Paarungen sind meist passend. Mir ist bei meinen Besuchen bis jetzt kein sog. Missmatch untergekommen. Einige Kämpfe haben zwar ein vorzeitiges Ende gefunden, doch war das meist die Folge von harten Attacken und nicht durch eine unpassende Paarung. Der Hauptteil der Kämpfe wird zwischen Thais ausgetragen. Da sind mitunter richtige Juwelen dabei, wenn Wettkämpfer im Ring stehen, die sonst in den Stadien Bangkoks ihr Geld verdienen. Diese Match-Ups bieten dann knackige Kämpfe, die bis zur vierten Runde Spannung bieten. Wenn sich diese Wettkämpfer gegenüber stehen, bekommt man einen Blick auf die Intensität von Muay Thai. Das Touristenpublikum sitzt dann wie paralysiert auf den Sitzen und staunt Bauklötzer. Weniger abgehärtete Besucher halten sich die Augen zu, wenn es richtig zur Sache geht.
Auch Farangs bekommen ihre Chancen im Kalare. Mir ist ein Kampf zwischen Irland und Frankreich im Gedächtnis geblieben. Beide Kämpfer haben ab der ersten Minute versucht den Kampf vorzeitig zu beenden. Zum Glück blieb es bei dem Versuch und es hat sich eine Schlacht über 5 Runden entwickelt. Die beiden Kämpfer haben mit allen Mitteln des Muay Thai gekämpft und immer wieder alle acht Waffen eingesetzt. Besonders die Knie und Ellbogen fanden oft ihr Ziel. Wie es beide Kämpfer ohne Cut aus dem Ring geschafft haben, ist mir bis heute ein Rätsel. In Europa sieht man Meisterschaftskämpfe, die weit weniger mitreißend sind.
Fazit
Das Kalare ist kein wirkliches Stadion aber der beste Platz für Muay Thai in Chiang Mai. Die Kämpfe sind ausgewogen und zeigen gute Qualität. Die Eintrittspreise richten sich nach den anderen Stadien und bieten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die vielen Thais vor Ort zeigen, dass man hier originales Muay Thai erleben kann.
Also Finger weg vom Loihkroh oder Thapae Stadion. Muay Thai in Chiang Mai – nur im Kalare Stadion!
Facts:
– Eintritt: 400 bis 600 Baht
– Zuschaueranzahl: 100 – 200
– Kämpfe pro Abend: 5-6
– Start: 21:30
– Ende: 23:30 – 24:00
Pros:
– gute Qualität der Kämpfe
– viele Thais vor Ort
– gute Stimmung
– Profikämpfer aus Bangkok
– gutes Licht
– großer Ring
– englischer Ringsprecher
Cons:
– Fightmusik von CD
– nur ein Punktrichter
– lieblose Umgebung
Pingback: Der erste Kampf in Thailand | NakMuay.de